Umgang mit schriftlichen Fehlern im schülerzentrierten DaF-Unterricht am Gymnasium. Zwei Vorschläge

Pedrazzini, Giulia (2018) Umgang mit schriftlichen Fehlern im schülerzentrierten DaF-Unterricht am Gymnasium. Zwei Vorschläge. Diploma thesis, Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana.

[img] Text
23314_Giulia_Pedrazzini_Lavoro_di_diploma_Giulia_Pedrazzini_296137_1106322941.pdf
Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial.

Download (797kB)

Abstract

Der Ausgangspunkt für die Diplomarbeit bildet die Tatsache, dass der Umgang mit Fehlern besonders im Fremdspracheunterricht viel Energie und Zeit raubt. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der sowohl für Lehrende als auch für Lernende sehr anspruchsvoll ist: Die Frage nach einer angemessenen Korrekturmethodik ist infolgedessen von zentraler Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, eine Überlegung über schriftlichen Fehler im DaF-Unterricht und deren Umgang zu machen, um dann eine wirksame Methode dafür herauszufinden. Im Kapitel 2 wird nicht nur die Arbeitsfrage ausführlich dargestellt, sondern es werden auch die damit verbundenen Begriffe geklärt. Die Veränderung der Fehlerkonzeption im Fremdsprachenunterricht steht im Zentrum des Kapitels 2.1: Die Fehler werden zuerst aus linguistischer und dann aus didaktischer Sicht betrachtet werden. Im darauffolgenden Kapitel (2.2) wird dann die Thematisierung der Begriffe „Fehler“ und „Umgang mit Fehlern“ in den Lehrplänen im Mittelpunkt sein (vgl. Piano degli studi liceali und Rahmenlehrplan). In einem nächsten Schritt (Kap. 2.3) werden weiter die möglichen Fehlermarkierungen im Hinblick auf die Lernziele der Lehrpläne genauer betrachtet und die wichtigen Aspekte einer wirksamen Methode im schülerzentrierten Unterricht aufgezeigt. Es wird ebenso eine breitgefächerte Überlegung im Hinblick auf die Beurteilungskriterien von schriftlichen Arbeiten in den Raum stellen, mit einer bewussten Öffnung der Betrachtungsweise auf andere zentrale Faktoren ausserhalb des Kontexts der sprachlichen Korrektheit. Nachdem die Grundlinien einer schülerorientierten Fehlerdidaktik im Leitsatz skizziert worden sind, wird im Kapitel 3 das Unterrichtsmaterial im Zusammenhang mit zwei wichtigen Punkten vorgestellt: Der erste ist ein Fragebogen, um ein Bewusstsein gegenüber der Fehlerkultur aufzubauen (Kap. 3.1). Der zweite Vorschlag betrifft eine Möglichkeit für den Umgang mit sprachlichen Fehlern seitens der SuS, welche im sogenannten Fehlertagebuch (Kap. 3.2) offenbart wird. Es sei hier angemerkt, dass die Materialien für den Fremdsprachenunterricht gedacht sind, genauer gesagt für den DaF-Unterricht am Gymnasium. In der Arbeit wird gezeigt, wie eine wirksame Korrektur nur dann vorkommen kann, wenn sich der/die S aktiv mit den eigenen von dem/der Lehrer/in markierten Fehlern auseinandersetzt. Es wird also aufgezeigt, wie passende und produktive Bedingungen geschaffen werden können, um die Bildung von Kompetenzen wie das autonome Lernen und die Selbstreflexion zu fördern. Relatrice: Marisa Rossi. Materia: tedesco.

Item Type: Thesis (Diploma)
Corso: UNSPECIFIED
Supervisors: Rossi, Marisa
Subjects: Formazione - Apprendimento
Divisions: Dipartimento formazione e apprendimento / Alta scuola pedagogica > Master in Insegnamento per il livello Secondario I
URI: http://tesi.supsi.ch/id/eprint/2235

Actions (login required)

View Item View Item